Juristisches Schreiben
Schriftlichkeit ist grundlegend für die Rechtspraxis.
Alles, was zum Beispiel in einem Gerichtssaal stattfindet, beginnt mit dem Schreiben. Jede Übereinkunft, Vertraulichkeitsvereinbarung, und jeder Vertrag zwischen Geschäftspartnern bedarf der Schriftform. In der heutigen Welt arbeiten Anwaltskanzleien immer häufiger mit internationalen Mandanten und anderen internationalen Kanzleien zusammen.
Die Vorbereitung auf diese Art von Fällen stellt nicht nur sicher, dass Sie größere und bessere Geschäfte erzielen, sondern es wird auch Ihren Ruf als erfahrenes und vielfältiges Unternehmen in der Branche aufbauen.
Schriftliche Kompetenz ist einfach entscheidend, und eine effektive Rechtskommunikation ist in einem umfassenderen Kontext zudem auch für das Wohlergehen der Gesellschaft, des Justizsystems und der Anwaltschaft von wesentlicher Bedeutung.
Juristisches Schreiben umfasst die Produktion jeglicher Form von Texten, die in der Rechtsbranche verwendet werden, und es beinhaltet die Analyse von Sachverhalten und die Präsentation von Argumenten in Dokumenten wie etwa juristischen Memoranden und Schriftsätzen. In vielen Rechtsordnungen sind spezielle Formen der schriftlichen Kommunikation erforderlich. Jedes Rechtsdokument muss präzise und klar sein sowie den objektiven Standards entsprechen, die sich in der Praxis der juristischen Berufe entwickelt haben.
Man unterscheidet zwischen zwei hauptsächlichen Kategorien von juristischem Schreiben:
1) Rechtliche Analyse, die zweigeteilt ist in: a) Vorhersageanalyse und b) Überzeugende Analyse, sowie 2) Verfassen rechtlicher Entwürfe.
1) a) Rechtliche Vorhersageanalyse
Die häufigste Art der vorhersagenden rechtlichen Analyse ist das juristische Memorandum, welches das Mandantenschreiben oder ein Rechtsgutachten enthalten kann. Das Rechtsmemorandum prognostiziert das Ergebnis einer Rechtsfrage, indem es die für die Frage zuständigen Behörden und die relevanten Fakten, welche die Rechtsfrage ausgelöst haben, analysiert. Es erläutert und bezieht die Behörden bei der Vorhersage eines Ergebnisses ein, und es endet mit Ratschlägen und Empfehlungen. Es ist formal gehalten und geschrieben.
1) b) Rechtliche Überzeugende Analyse
Das überzeugende Dokument, ein Antrag oder ein Schriftsatz versucht, eine Entscheidungsinstanz davon zu überzeugen, den Streitfall zugunsten des Mandanten des Autors zu entscheiden. Anträge und Schriftsätze werden in der Regel an das Gericht, aber auch an Schiedsrichter, Mediatoren und andere gestellt. Ein zusätzliches Überzeugungsschreiben kann versuchen, die Gegenpartei des Streits im Sinne der Sache des Mandanten zu beeinflussen.
Überzeugendes Schreiben ist die rhetorischste Art des Schreibens. Es wird als Argument formuliert, bei dem der Autor für eine Rechtsposition eintritt und keine neutrale Analyse vorlegen muss.
2) Das Verfassen rechtlicher Entwürfe gestaltet und bereitet verbindliche Rechtstexte vor. Dazu gehören zu erlassende Gesetze wie Statuten, Regeln und Vorschriften, aber auch Rechtsinstrumente wie Verträge und persönliche Rechtsdokumente, so beispielsweise Testamente und Treuhandvereinbarungen. Der juristische Entwurf wird in sachlichem und neutralem Ton verfasst.
Beim juristischen Schreiben gibt es vier charakteristische Merkmale:
Autorität:
Juristisches Schreiben setzt stark auf Autorität. In den meisten juristischen Texten muss der Verfasser Behauptungen und Aussagen mit Zitaten von kompetenten Quellen untermauern. Dies geschieht nach einem einzigartigen, komplizierten Zitierungssystem, wie es in keiner anderen Art des Schreibens verwendet wird.
Präzedenz:
Juristisches Schreiben legt zudem Wert auf Präzedenz als Vorbild. Präzedenz bezeichnet die Art und Weise, wie die Dinge zuvor gemacht wurden. Wenn beispielsweise ein Vertrag vorbereitet werden muss, wird oft ein ähnlicher früherer Vertrag als Vorlage für den neuen Anlass verwendet.
Wortschatz:
Das juristische Schreiben verwendet weitgehend Fachterminologie, die sich insbesondere in spezialisierten Wörtern und Sätzen äußert, die spezifisch für das Recht sind (z.B. Novation), durch gewöhnliche Wörter mit in der Rechtssprache unterschiedlicher Bedeutung (z.B. Partei [eine Partei in einem Rechtsstreit]), durch archaisches Vokabular, das viele alte Wörter und Phrasen verwendet, die früher Teil der alltäglichen Sprache waren, aber heute meist oder nur noch im Recht existieren (z.B. hierin, hiermit, wobei [als pronominale Adverbien]), und durch Leihwörter und Phrasen aus anderen Sprachen, insbesondere Latein (z.B. mens rea, prima facie, sub judice).
Förmlichkeit:
Diese Merkmale neigen dazu, das juristische Schreiben eher formal zu gestalten. Es kann sich dabei um lange Sätze, komplexe Konstruktionen, archaisches und übermäßig formales Vokabular und die Konzentration auf Inhalte statt auf die Bedürfnisse des Lesers handeln. Ein Teil dieser Förmlichkeit im juristischen Schreiben ist gewiss notwendig und wünschenswert. Angesichts der Bedeutung der meisten juristischen Dokumente und der Schwere der Umstände, unter denen juristische Dokumente typischerweise verwendet werden, ist jedoch sicherlich nicht jede Formalität im juristischen Schreiben gerechtfertigt.
Möglicherweise sind Sie bereits einmal auf den Begriff “Juristensprache” gestoßen. Er wurde erstmals 1914 für juristisches Schreiben verwendet, das für Laien sehr schwer zu lesen und zu verstehen ist, was zur Folge hat, dass diese “Abstrusität” bewusst ist und versucht, die rechtlich Ungelernten auszuschließen und hohe Honorare zu rechtfertigen. Juristensprache ist gekennzeichnet durch lange Sätze, viele modifizierende Klauseln, komplexes Vokabular, hohe Abstraktion und mangelndes Verständnis für das Bedürfnis des Laien, das Wesentliche des Dokuments zu begreifen. Juristensprache entsteht am häufigsten beim Verfassen juristischer Entwürfe, kann aber auch in beiden Arten der juristischen Analyse – also in allen drei vorbeschriebenen Kategorien – vorkommen.
Die sogenannte Klartext-Bewegung, die sich für mehr Verständlichkeit beim juristischen Schreiben einsetzt, ist ein organisierter Versuch, komplexe Sprache und Terminologie in juristischen Dokumenten zu vermeiden, um das juristische Schreiben verständlicher und zugänglicher zu machen. Der Trend an vielen Universitäten und juristischen Fakultäten geht heute dahin, das juristische Schreiben in einer Weise zu unterrichten, welche zwar die dem Recht innewohnende technische Komplexität und die gerechtfertigte Förmlichkeit anerkennt, welche die Komplexität oft erfordert, indes mit dem Schwerpunkt auf Klarheit, Einfachheit und Direktheit.
Für uns als Autoren ist es entscheidend, in jedem einzelnen Fall das richtige Gleichgewicht zu finden und zunächst das gebotene Maß an Förmlichkeit in jedem Rechtsdokument festzulegen, um die Bedürfnisse und Erwartungen des jeweiligen Adressatenkreises zu beurteilen und zu berücksichtigen. Schließlich geht es darum, effektive Texte zu erstellen, die ihr Ziel nicht verfehlen.
Die Worte versagen, wenn Sie sie am dringendsten brauchen? Juristisches Schreiben erfordert in der Tat viel mehr als nur Sprachkenntnisse. Neben fachkundigem Verständnis des Themas braucht man Kenntnis der einschlägigen Gesetze und der Besonderheiten der Rechtsverfahren in der/den betreffenden Gerichtsbarkeit(en).
Kein Grund zur Sorge! Hier ist die Fachabteilung von AVALON Legal, in der ein Team aus professionellen und erfahrenen juristischen Autoren zuverlässig durchdachte, genaue und detaillierte schriftliche juristische Materialien in unseren Sprachen erstellt, um Ihr Anliegen zu unterstützen.
Zu den typischen juristischen Schreibaufgaben in unserer täglichen Praxis gehören:
• Verträge
• Memoranden
• Schriftsätze
• Allgemeine Geschäftsbedingungen
• Vertraulichkeitsvereinbarungen
• Richtlinien
• Statuten
• Unternehmensgründungen
• Lizenz- und Franchiseverträge
• Patente
• Rechtsbezogene Inhalte von Webseiten
• Juristische Korrespondenz
• Gutachten
• Eidesstattliche Erklärungen
• Testamente und Urkunden
• Beiträge und Artikel
Wir haben unsere Prozesse optimiert, damit Sie stets schnell und kostengünstig fachkundiges Schreiben Ihrer juristischen Inhalte erhalten.
E-mail: legal@avalon-linguistic.com
Wissenschaftliches Schreiben
Schreiben ist eine Fähigkeit, die in vielen Situationen des Lebens gefragt ist. Allerdings unterscheidet sich das Akademische Schreiben, oder auch Wissenschaftliches Schreiben genannt, deutlich vom persönlichen Schreiben, weil es seinen eigenen Regeln und Praktiken innerhalb der akademischen Welt folgt.
Eine einfache Definition des akademischen Schreibens ist schwer zu formulieren, da sie sich auf das Schreiben aus mehreren Gründen bezieht. Auch das akademische Schreiben wird in vielen verschiedenen Formen verwendet. Eine sehr weit gefasste Definition könnte alles Schreiben umfassen, das in einem akademischen Umfeld durchgeführt wird.
Aufgrund seines besonderen Stils sind Ideen im akademischen Schreiben in der Regel in einer formalen Reihenfolge organisiert und durch Beweise gestützt.
Jede Fachdisziplin hat ihre spezifischen Schreibkonventionen, ihren Wortschatz und ihre Redeweise, aber es gibt einige allgemeine Merkmale des akademischen Schreibens, die für alle Disziplinen relevant sind:
Akademisches Schreiben ist zielgerichtet und konzentriert: Es beantwortet die Frage und zeigt ein Verständnis des Themas.
Akademisches Schreiben ist strukturiert: Es ist in sich schlüssig, in einer logischen Reihenfolge geschrieben und bringt verwandte Punkte und Materialien zusammen.
Akademisches Schreiben arbeitet mit Nachweisen: Es demonstriert Kenntnisse des Fachgebiets, unterstützt Meinungen und Argumente mit Beweisen aus der wissenschaftlichen Literatur und wird genau referenziert.
Akademisches Schreiben ist formell: Unpersönlich und emotionslos in Ton und Stil, verwendet es eine angemessene Sprache und Zeitformen, es ist klar, prägnant und ausgewogen.
Akademisches Schreiben hält sich auch an die traditionellen Konventionen von Interpunktion, Grammatik und Rechtschreibung. Es richtet sich an ein kritisches und informiertes Publikum, basiert auf genau untersuchtem Wissen und will Konzepte oder Argumente verstärken oder hinterfragen.
Die vier Haupttypen des akademischen Schreibens sind Deskriptiv, Analytisch, Überzeugend und Kritisch. Jede dieser Arten des Schreibens hat spezifische sprachliche Merkmale und Zwecke.
In vielen akademischen Texten muss man mehr als einen Typ verwenden.
Deskriptiv, also beschreibend, ist die einfachste Art des akademischen Schreibens. Ihr Zweck ist es, Fakten oder Informationen zu liefern. Ein Beispiel wäre eine Zusammenfassung eines Artikels oder ein Bericht über die Ergebnisse eines Experiments.
Die meisten akademischen Texte sind auch analytisch. Analytisches Schreiben beinhaltet anschauliches Schreiben, ordnet aber auch die beschriebenen Fakten und Informationen in Kategorien, Gruppen, Teilen, Typen oder Beziehungen neu, z.B. beim Vergleich zweier Theorien.
Darüber hinaus erfordert das meiste akademische Schreiben, dass man mindestens einen Schritt weiter geht als das analytische Schreiben, und zwar in Richtung Überzeugendes Schreiben. Überzeugendes Schreiben hat alle Merkmale des analytischen Schreibens (d.h. Informationen plus Reorganisation der Informationen), wobei hier die eigene Sichtweise hinzukommt. Die meisten Aufsätze zum Beispiel sind überzeugend, und es gibt ein überzeugendes Element zumindest in der Diskussion und der Schlussfolgerung eines Forschungsartikels.
Kritisches Schreiben ist in der Forschung üblich und unter Graduierten und Studierenden in höheren Semestern. Es hat alle Merkmale des überzeugenden Schreibens, mit der zusätzlichen Komponente mindestens eines anderen Gesichtspunktes, der berücksichtigt werden muss. Wenn beispielsweise die Interpretation oder das Argument eines Forschers erklärt wird, werden dann die Vorzüge des Arguments bewertet oder eine eigene alternative Interpretation gegeben. Beispiele sind die Kritik an einem Fachartikel oder einer Literaturrecherche, welche die Stärken und Schwächen der bestehenden Forschung identifiziert.
Kritisches Schreiben verlangt uns unsere stärksten Schreibfähigkeiten ab, da wir das Thema und die Probleme gründlich verstehen müssen. Es gilt eine Textstruktur und Absatzstruktur zu entwickeln, die es ermöglichen, verschiedene Interpretationen zu analysieren und Ihr Argument zu entfalten, unterstützt durch Beweise.
Bei jeder akademischen Schreibaufgabe müssen wir den in der akademischen Welt gebräuchlichsten Dispositionsstandard respektieren, nämlich die sogenannte ‘IMRAD’-Methode, die besagt, dass ein akademisches Dokument aus Abschnitten in der folgenden Reihenfolge bestehen sollte:
Introduktion/Einführung (Problemmotivation und -aussage, Zielsetzung, Eigenbeiträge, Hintergrundmaterialien, Übersicht),
Methode (Annahmen, Frage, Systemmodell, Simulationsmodell, Leistungsmessungen),
Resultat (empirische Ergebnisse, Diagramme, Tabellen, grafische Darstellungen),
und Diskussion (Analyse, Schlussfolgerungen).
Typische Aufgaben im Zusammenhang mit akademischen Dokumenten sind:
• Forschungsarbeiten und Forschungsartikel
• Konferenzbeiträge
• Fachartikel
• Fachaufsätze
• Bücher und Buchberichte
• Literaturrecherchen
• Unterstützung bei Dissertationen und Masterarbeiten
• Wissenschaftliche Zusammenfassungen
• Erläuterungen
• Informationsschriften
Verschiedene Disziplinen haben auch unterschiedliche Stile und Strukturen des Schreibens. Beispielsweise erwarten einige Disziplinen, wie etwa die Geisteswissenschaften, längere Absätze, die Leitsätze enthalten, um zu zeigen, wie Ihre Argumentation aufgebaut ist. Andere Disziplinen, zum Beispiel in den Naturwissenschaften, erwarten kürzere Absätze ohne Leitsätze, die in der Sachinformation dichter sind.
Wir erarbeiten diese spezifischen Stile und Strukturen für Ihre Disziplin und werden sie berücksichtigen.
Schlussfolgernde Argumentation und ein analytischer Ansatz sind wichtig für jedes akademische Schreiben. Als Autoren mit akademischem Bildungshintergrund lieben wir natürlich selbst die Herausforderung der intellektuellen Arbeit und werden mit umfassender Recherche und der notwendigen Planung und Voraussicht einen gut organisierten, fundierten, autoritativen und kohärenten Beitrag für Sie erstellen.
Bitte beachten Sie, dass alle unsere Leistungsbeschreibungen hier nur einen groben Überblick geben.
Bei weitergehendem Interesse Ihrerseits stellen wir Ihnen gerne nähere Informationen zur Verfügung
und erarbeiten einen konkreten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vorschlag.
“Verba volant, scripta manent“
– Worte vergehen, das Geschriebene bleibt –